jenes

jenes
je|ner ['je:nɐ], je|ne ['je:nə], je|nes ['je:nəs] <Demonstrativpronomen>:
wählt etwas entfernter Liegendes aus und weist nachdrücklich darauf hin: die Anschauungen jener finsteren Zeiten; ein Spaziergang zu jener Bank; jene berühmte Rede, die sie vor Jahren gehalten hat.
Syn.: das, der, die.
Zus.: ebenjene, ebenjener, ebenjenes.

* * *

je|ne(r, -s) 〈Demonstrativpron.〉
I 〈substantiv. gebraucht〉 der, die, das vorher, zuerst Erwähnte, der, die, das weiter abseits Befindliche ● dies und jenes alles Mögliche, Verschiedenes, einiges; dieser und jener einige, etliche, hin u. wieder einer; er war mit seiner Frau und seiner Tochter gekommen: während diese sich sofort mit den andern unterhielt, blieb jene sehr zurückhaltend; bald dieser, bald jener; dieses hier und jenes dort; wir haben von diesem und jenem gesprochen von allem Möglichen
II 〈adjektiv. gebraucht〉
1. der, die, das zuerst, vorher erwähnte ..., der, die, das weiter abseits befindliche ...
2. 〈oft nur zur stärkeren Hervorhebung〉 der, die, das
● ich möchte diesen Strauß Astern, und was kosten jene Dahlien dort?; das sind jene Leute, die es immer schon vorher gewusst haben wollen; an jenem Tage damals an dem Tage (von dem wir eben sprachen); in dieser und in jener Welt im Diesseits u. im Jenseits
[<mhd. (j)ener <ahd. (j)ener, got. jains; zum idg. Pronominalstamm eno-, ono-; verwandt mit ander]

* * *

je|ner , jene, je|nes <Demonstrativpron.> [mhd. (j)ener, ahd. (j)enēr] (geh., bes. schriftspr.):
1. <attributiv u. allein stehend> bezeichnet eine von der sprechenden Person räumlich entferntere Person od. Sache; der, die, das dort:
wegen jenes teuren Bildes;
mit jener schönen Frau;
dieses Buch kostet 20 Euro, jenes ist wesentlich teurer.
2. <attributiv u. allein stehend> bezeichnet einen zurückliegenden Zeitpunkt, auf den Bezug genommen wird, od. eine vorher erwähnte od. als bekannt vorausgesetzte Person od. Sache; der, die, das bekannte …, bewusste …:
jene berühmte Rede, die sie schon vor Jahren gehalten hat;
seit jenen Tagen;
zu jenem Zeitpunkt.

* * *

je|ner, jene, jenes <Demonstrativpron.> [mhd. (j)ener, ahd. (j)enēr] (im Allg. nur schriftspr. od. in gehobener Sprechweise): 1. <attr. u. allein stehend> bezeichnet eine vom Sprecher räumlich entferntere Person od. Sache; der, die, das dort: wegen jenes teuren Bildes; mit jenem schönen Mädchen; dieses Buch kostet 20 Mark, jenes ist wesentlich teurer. 2. <attr. u. allein stehend> bezeichnet einen zurückliegenden Zeitpunkt, auf den Bezug genommen wird, od. eine vorher erwähnte od. als bekannt vorausgesetzte Person od. Sache; der, die, das bekannte, bewusste ...: jene berühmte Rede, die sie schon vor Jahren gehalten hat; seit jenen Tagen; zu jenem Zeitpunkt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jenes — jenes …   Deutsch Wörterbuch

  • jenes — jenes:diesesundj.:⇨allerlei …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jenes da — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • der da • die da • das da • jener da • jene da Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • jenes dort — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • der da • die da • das da • jener dort • jene dort Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • jenes — je̲·nes ↑jener …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jenes — Dâ jhenes was, da nähet das. – Franck, II, 104 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • JHWDDAV — Jenes hoehere Wesen, das du alleine verehrst (International » German) …   Abbreviations dictionary

  • JHWDWV — Jenes hoehere Wesen, das wirverehren (International » German) …   Abbreviations dictionary

  • JTWDWV — Jenes tiefere Wesen, das wir verehren (International » German) …   Abbreviations dictionary

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”